Page Content
There is no English translation for this web page.
Lehrangebot
Das Fachgebiet Umweltchemie und Luftreinhaltung bietet Lehrveranstaltungen für Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge Technischer Umweltschutz und weiterer Studiengänge an.
Die Lehrveranstaltungen behandeln Themenfelder aus dem gesamten Bereich der Umweltchemie und insbesondere aktuelle Themen der Luftqualität und der Chemie der Atmosphäre.
In der folgenden Tabelle finden Sie alle vom Fachgebiet Umweltchemie und Luftreinhaltung angebotenen Lehrveranstaltungen im Überblick.
Titel | Typ | LP | LV-Nummer |
---|---|---|---|
Luftreinhaltung (in TUS I) | V | 2 | 0333L111 |
Umweltchemie I (in TUS III) | V | 2 | 0333L264 |
Umweltchemie II | IV | 3 | 0333L239 |
Seminar Umweltchemie II | SE | 3 | 0333L240 |
Luftgüteüberwachung | IV/PR | 6 | 0333L127 |
Praktikum Umweltanalytik | PR | 6 | 0333L260 |
Umweltchemie III: Physik und Chemie der Atmosphäre | IV | 3 | 0333L258 |
Seminar Umweltchemie III | SE | 3 | 0333L259 |
Fortgeschrittenen-Praktikum Umweltanalytik | PR | 6 | 0333L243 |
Umweltanalytik | IV | 3 | 0333L222 |
Seminar Umweltanalytik | SE | 3 | 0333L223 |
Messen und Beurteilen von Luftschadstoffen | PR/SE | 6 | 0333L225 |
Im Bachelorstudiengang Technischer Umweltschutz ist die Vorlesung "Luftreinhaltung" Teil des Pflichtmoduls "Grundlagen des Technischen Umweltschutzes I" und die Vorlesung "Umweltchemie I" Teil des Pflichtmoduls "Grundlagen des Technischen Umweltschutzes III". Außerdem werden das "Praktikum Umweltanalytik" als Pflichtmodul und die Integrierte Veranstaltung und Seminar "Umweltchemie II" sowie die Integrierte Veranstaltung und Praktikum "Luftgüteüberwachung" als zwei vertiefende Kernmodule angeboten. Darüber hinaus beteiligt sich das Fachgebiet an den fakultäts- und studiengangübergreifenden Pflichtlehrveranstaltungen UTIL und PIW im Bachelorstudiengang.
Im Masterstudiengang Technischer Umweltschutz werden die Integrierte Veranstaltung und Seminar "Umweltanalytik", die Integrierte Veranstaltung und Seminar "Umweltchemie III", das "Fortgeschrittenen-Praktikum Umweltanalytik" und das Praktikum und Seminar "Messen und Beurteilen von Luftschadstoffen" jeweils als Ergänzungsmodule mit 6 Leistungspunkten angeboten. Durch Kombination von zwei Ergänzungsmodulen können im Masterstudiengang folgende Schwerpunktmodule (12 Leistungspunkte) aus dem Bereich Umweltchemie und Luftreinhaltung gewählt werden:
Schwerpunktmodul | Modulkombination |
---|---|
Umweltchemie für Fortgeschrittene | "Umweltanalytik" + "Umweltchemie III" |
Umweltanalytik für Fortgeschrittene | "Fortgeschrittenen-Praktikum Umweltanalytik" + "Umweltanalytik" |
Atmosphäre und Umwelt | "Messen und Beurteilen von Luftschadstoffen" + "Umweltchemie III" |