Inhalt des Dokuments
zur Navigation
4. Symposium "Ultrafeine Partikel in der Außenluft und in Innenräumen" am 12./13.09.2022
Das Thema Ultrafeinstaub hat in den vergangenen Jahren - inzwischen auch in der Wahrnehmung außerhalb der wissenschaftlichen Forschung - zunehmende Bedeutung erlangt. Die Auswirkungen auf Klima und Gesundheit sind Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen, in denen momentan aber immer noch Wissenslücken offenbar werden, und gesicherte Antworten oftmals noch ausstehen.
Bezüglich der Quellen und Bildungsmechanismen von Ultrafeinstaub gilt Ähnliches; es existieren zwar Untersuchungen und Modellbetrachtungen, aber die augenblickliche Datenlage kann immer noch als unzulänglich betrachtet werden, um der Komplexität der damit zusammenhängenden Fragestellungen hinreichend Rechnung zu tragen. Ultrafeine Partikel sind sowohl in der Außenluft als auch im Innenraumbereich von Bedeutung mit dadurch bedingten unterschiedlichen Herangehensweisen bei der Erfassung und Bewertung.
Letztlich besteht trotz der zweifelsfrei enormen Fortschritte auf dem Gebiet der Messtechnik von Ultrafeinstaub auch hier noch deutlicher Bedarf weiterer instrumenteller Entwicklungen, z.B. bezüglich der Harmonisierung und Vergleichbarkeit von Messverfahren sowie der Validierung für die jeweils anstehenden Messaufgaben.
In dem gemeinsam vom Fachgebiet Umweltchemie und Luftreinhaltung der TU Berlin und dem Umweltbundesamt durchgeführten 4. Symposium zum Thema „Ultrafeine Partikel in der Außenluft und in Innenräumen“ sollen wiederum alle genannten Aspekte und die damit verbundenen Fragestellungen und Probleme angemessene Berücksichtigung finden.
Anerkannte Expertinnen/Experten werden in Vorträgen aktuelle Informationen zu Forschungsergebnissen liefern, Resultate von Messkampagnen in der Außenluft und Innenräumen präsentieren, messtechnische Innovationen vorstellen sowie über mögliche lufthygienische Risiken berichten.
Mehrere Hersteller von Geräten zur Messung von Ultrafeinstaub werden ihre Produkte vorstellen und auch in Vorträgen deren Einsatzmöglichkeiten aufzeigen.
Es ist ein besonderes Anliegen des 4. UFP-Symposiums, das wissenschaftliche Programm durch Posterpräsentationen zu bereichern. Wir sehen der Einreichung Ihrer Posterbeiträge mit Spannung entgegen.
Termin: 12. und 13. September 2022
Ort: Technische Universität Berlin
Aktuell: Registrierung ist geöffnet
Zur Registrierung/Anmeldung zum UFP-Symposium 2022 klicken Sie bitten auf den folgenden Link und füllen das Anmeldeformular aus:
Tagungsgebühren:
Teilnahme ohne Präsentation: 160 Euro (bei Anmeldung nach dem 15.08.2022: 200 Euro)
Teilnahme mit Posterbeitrag: 110 Euro (bei Anmeldung nach dem 15.08.2022: 140 Euro)
Studierende: 60 Euro (bei Anmeldung nach dem 15.08.2022: 80 Euro)
Eingeladene Vortragende: kostenfrei
Ausstellende: auf Anfrage